
Interdisziplinäres – Interkulturelles Kulturfestival
Inspiriert von der mexikanischen Tradition des Día de los Muertos feiern wir am Waldhof zum dritten Mal ein interkulturelles Kulturfestival der Erinnerungen: mit Musik, Theater, Literatur und einer großen Ofrenda ehren wir unsere Ahn:innen und feiern das Leben selbst.
An diesem besonderen Tag ist der Tod kein trauriger Anlass, sondern eine Einladung, das Leben in all seinen Facetten zu spüren – in Erinnerung, Gemeinschaft, Tanz und Freude. Gemeinsam wollen wir den Kreislauf von Leben und Vergänglichkeit würdigen und uns daran erinnern, dass alles miteinander verbunden ist.
Bring Bilder von deinen Ahn*innen mit!
Gefördert von der Postcode Lotterie und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur


PROGRAMM
FREITAG
16:30 Uhr – Theaterstück (Festsaal)
Geschichten, die das Leben schreibt
18:30 Uhr – Theateraufführung (Weißer Salon)
ROOTS // Eine Suche nach Wurzeln
(Ab 12 Jahre)
Eine multimediale Theaterperformance für eine poetische Auseinandersetzung mit intergenerationalem Trauma, Erbe, Herkunft, Heimatlosigkeit und Krieg.
Ein Versuch, neu zu entscheiden und Frieden zu finden.
Mit Karen Remy
18:30 Uhr – Kino (Kapelle)
Coco
Ein berührender Animationsfilm über Familie, Erinnerung
und die Kraft der Liebe, die über den Tod hinaus weiterlebt.
20:00 Uhr – Abendessen (5 – 8 Euro)
21:00 Uhr – Offene Bühne (Kapelle)
Ein Abend der Stimmen, der Poesie, der Musik und der Erinnerung
SAMSTAG
Ganztägig – „Styx Tour und Retour- vom Zuhören im Schwellenraum. (Saunaraum)
Eine künstlerische Klanginstallation über Kontinuität und Brüche.
Eine Reise, die dazu einlädt Träume und Utopien in der letzten Stunde nicht zu vergessen
Von Etienne Röder
10:00–12:00 Uhr – Andacht und Gebet (Friedhof & Kapelle)
Auf dem Friedhof und in der Kapelle verbinden sich Gebet, Musik und gemeinsames Gehen
zu einem Moment der Besinnung und Gemeinschaft.
Angeleitet von Johannes Sell.
10:00–12:00 Uhr – Kreative Kinder – Schmink und Bastelaktion (Weisser Salon)
12:30 Uhr – Wie der Tod in die Welt kam:
Mythen und Legenden aus aller Welt
Szenische Lesung & Buchvorstellung (Kapelle)
Eine klangvolle Erzählreise
Mit Sylvia Schopf.
14:00 Uhr – Mittagessen (5 – 8 Euro)
15:30 Was ist eigentlich Tag der Toten? (Kapelle)
Offenes Gespräch Mit Juan Gerardo López Amaro (English)
17:30 Uhr – Totenversammlung
Theaterstück
(Conversaciones de Cementerio)
Die Toten erzählen einander ihre Geschichten.
Spielleitung: Bernardo Sánchez Lapuente.
19:30 Uhr – Abendessen (5 – 8 Euro)
21:00 Uhr – Musik & Tanz
Son Jarocho – Fandango-Nacht
Mit Musik aus Veracruz, Mexiko, Tanz und gemeinschaftlichem Feiern
SONNTAG
10:30 – „Gesund sterben“ (Kapelle)
Projektion des dokumentarischen Films von Uli Sappok und Bernardo Sánchez Lapuentte
mit anschließender offener Diskussion
12:30 Uhr – Unsere Ahnin*nen – Texte, Musik und Tanz“ (Weisser Salon)
Literatur, Theater, Lesung
mit dem Schreibsalon Waldhof,
dem Waldhof Chor und jungen Spielerinnen aus der Region
14:00 Uhr – Abschluss (Kapelle)
Gemeinsamer Kreis, Dank und Abschied
14:30 Uhr – Mittagessen (5 – 8 Euro)
*alle Programmpunkte sind für Kinder und Erwachsene geeignet, außer eine Spurensuche. Das ist erst ab zwölf Jahren empfohlen
