Teamentwicklung am Waldhof


für eine optimale Zusammenarbeit

mit Thomas Altmann und Katja Beigang

Was wir anbieten

Je nach Anliegen und Anlass bieten wir ganz unterschiedliche Formate an:

  • Gemeinsame Ausrichtung

Für neue Teams, wenn es Wechsel gibt oder wenn sich wesentliche Vorgaben geändert haben, empfehlen wir eine Runde durch den Organisationskompass. Gemeinsam klären wir Erwartungen und Hoffnungen, Sinn und Zweck, Werte und Haltung, Vision und Strategie, Kultur und Gemeinschaft sowie Management und nächste Schritte.

  • Gelingende Kommunikation und konstruktive Konfliktklärung

Das Team erlernt eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Die Themenschwerpunkte werden dem tatsächlichen Bedarf angepasst (bspw. konstruktiver Umgang mit Subjektivität und Abwehrverhalten, annehmbares Feedback und Befreiung von „Altlasten“, interessenbasierte und lösungsorientierte Kommunikation, klärendes Fragen und empathisches Zuhören, effektive Besprechungen und Entscheidungsprozesse).

  • Teambildung mit kreativen Mitteln

Auf kreative Weise trainieren die Teilnehmenden ihre Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Spielerisch erleben sie die Grundlagen und Feinheiten produktiver Zusammenarbeit und lernen dabei, förderliche und hinderliche Verhaltensweisen zu unterscheiden. So kann sich jene besondere Qualität des Miteinanders entwickeln, die mehr ist als die Summe der Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder.

  • Umgang mit Veränderung

Gestalten oder gestaltet werden? Was wäre, wenn Veränderung auch Spaß machen dürfte und wenn Herausforderungen mit mehr spielerisch-kreativer Leichtigkeit angegangen würden? Das Team erlebt, wie sich Wandel aktiv mitgestalten lässt, statt lediglich auf äußere „Zwänge“ zu reagieren.

  • Kultivierung konstruktiver Gelassenheit

Dauerstress ist der natürliche Feind von Produktivität und Kreativität. Das Team erkundet funktionierende Wege zu einem Klima der konstruktiven Gelassenheit, das die Leistung fördert und die Gesundheit erhält.

Wie wir arbeiten

Unser Ansatz zur Teamentwicklung: Praxisnah, wirkungsvoll und nachhaltig.

Wir begleiten Teams mit einem innovativen, erfahrungsorientierten und systemischen Ansatz, der das Lernen im Einklang mit den natürlichen Funktionsweisen des Gehirns fördert. Mit gezielten Theorieimpulsen vermitteln wir die wichtigsten Modelle und schaffen so klare Orientierungspunkte für den Lernprozess. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Übungen und konkrete Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden. Diese werden intensiv reflektiert, sodass der direkte Mehrwert sofort spürbar ist. Wir sorgen dafür, dass die gewonnenen Erkenntnisse nahtlos in den beruflichen Alltag übergehen.
Unser Ziel: von Anfang an greifbare Ergebnisse zu erzielen, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern zu tiefgehenden, nachhaltigen Veränderungen in Haltung und Verhalten führen.

Die drei Disziplinen der optimalen Zusammenarbeit

Für optimale Zusammenarbeit und ein konstruktives Arbeitsklima vermitteln wir drei Disziplinen:

Achtsamkeit

fördert Produktivität und Kreativität. Der individuelle Zustand (gelassen oder angespannt) beeinflusst die Zusammenarbeit und das Arbeitsklima im Positiven oder Negativen. Im Modus der Achtsamkeit geht die Arbeit leicht von der Hand, die Ideen fließen, komplexe Aufgaben können stimmig gelöst werden und die Interaktionen mit Kollegen verlaufen konstruktiv. Achtsamkeit hat Nebeneffekte: bessere Gesundheit und mehr Arbeitszufriedenheit.

Meta Kommunikation

bedeutet, die Art und Weise des kommunikativen Austauschs zu thematisieren und dadurch veränderbar zu machen. Wie miteinander geredet wird und wie Informationsflüsse gestaltet sind, hemmt oder fördert die Zusammenarbeit und die gemeinsame Zielerreichung. Meta-Kommunikation ist somit die Grundlage für das Lernen des Teams als Ganzes, für Konfliktprävention und die Optimierung der Abläufe. Das Team erfährt, wann und wozu Meta-Perspektiven eingenommen werden sollten und auf welche verschiedenen Weisen sich diese eröffnen lassen.

Facilitation

ist entscheidend für entwicklungsfördernde Dialoge, kreative Lösungen und gemeinsam getragene Entscheidungen. Wie der physische Raum, zeitliche Abläufe und das soziale Feld der Begegnungen und Interaktionen gestalten werden, beeinflusst ob Menschen in authentischen Kontakt miteinander kommen, Neues entsteht und die kollektive Intelligenz wirksam werden kann. Das Team lernt, einen optimalen Rahmen zu schaffen, in dem die richtigen Dinge passieren können.

Wer wir sind

Systemisch-integraler Organisationsentwickler & Coach

Ich bin Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik und arbeite als Organisationsentwickler und Coach mit logotherapeutischer Qualifikation (DGLE). Seit über 25 Jahren befasse ich mich mit Persönlichkeitsentwicklung und begleite Menschen, Teams und Organisationen dabei, das Gespür für Stimmigkeit zu entwickeln und das eigene Potenzial zu entfalten. Eine besondere Freude ist für mich die Arbeit draußen in der Natur, z.B. in Form von Wandercoachings, die ich seit 2015 regelmäßig begleite. Mehr zu Thomas Altmann

Integrale Psychologin und Körpertherapeutin

Ich begleite Menschen durch persönliche Krisen & Herausforderungen und Gruppen durch individuelle und kollektive Wandlungsprozesse. Ich sehe mich als Prozessbegleiterin und Impulsgeberin in einem bewussten Raum, in dem Menschen und Systeme sich besser verstehen, kennenlernen und entfalten können. Ich bringe viel Erfahrung mit für körperbasierte Ansätze, die Bewegung ins System bringen und später behutsam reflektiert werden.
Mehr zu Katja Beigang

Veranstaltungsort: Zukunftsdorf Waldhof