Studierenden-Projekt: Biodiversität und Gesundheit

Ein Kooperationsprojekt mit drei Hochschulen 

Etwa zwanzig Menschen sitzen an Tischgruppen im Speisesaal und besprechen Skizzen.

Das Projekt „Biodiversität und Gesundheit“ ist eine Kooperation zwischen der Bürgerstiftung Waldhof und Universitäten aus den Bereichen Medizin (HHU Düsseldorf, Dr. med. Ulrich Sappok), Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur (TU Dresden, Prof. Nora Huxmann) und Soziale Arbeit (Duale Hochschule für Gesundheit Gera, Prof. Katharina Wick). Ziel ist es, einen gemeinnützigen, gesundheitsfördernden Stationenpark am Waldhof zu schaffen, der Biodiversität fördert und die Resilienz der Gemeinde Greifenstein stärkt.

Studierende entwerfen Stationenpark

Die Studierenden entwerfen in ihren Masterarbeiten einen Stationenpark, aufbauend auf den fünf Säulen der Resilienz. Er bietet Stationen der Entspannung für Gäste, Anwohnende, Patient:innen und Interessierte. Hier fördern wir heimische Pflanzen- und Tierarten, was ökologische und gesundheitliche Vorteile bringt. Schwerpunkte sind Gesundheits- und Umweltbildung, Prävention und kur-therapeutische Angebote.

Permakultur und regenerative Landwirtschaft

Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse in ein Permakultur-/Agrardesign integriert, um den Waldhof als Begegnungs- und Veranstaltungsort, für Klinikanwendungen, die Lebensgemeinschaft und die Landwirtschaft weiterzuentwickeln.
Dafür suchen wir engagierte Menschen, die die regenerative Landwirtschaft am Ort mit ihrem Fachwissen und Interesse in den Bereichen Agroforstsysteme, Baumschule, regenerativen Gemüsebau, pferdegestützte Therapie und Forstwirtschaft mit aufbauen wollen.